Planung der eigenen Küche

Eine gut geplante Küche steigert die Lebensqualität und den Wohlfühlfaktor. Der Trend geht immer mehr zu offen gestalteten Küchen. Lassen es die eigenen vier Wände zu, wird die Küche gerne zusammen mit Wohn- und Essraum zu einem offenen Lebensraum kombiniert. Sehr beliebt sind große Kochinseln, wo gefrühstückt, gekocht, geplaudert und gefeiert werden kann. So wird die Küche zum sozialen Puls der Wohnung. Prinzipiell sollte das Planen der Küchenzeile in Verbindung mit den räumlichen Gegebenheiten und der Einrichtung sehr gründlich durchdacht sein, damit man sich richtig wohlfühlen kann.

Was muss man beachten?

Im Allgemeinen sollte auf gute Lichtverhältnisse geachtet werden, beispielsweise ist zum Kochen ein heller Raum wichtig. Bei der Auswahl der Komponenten sollte man sich vom Design her an die restliche Wohnung anpassen, um Stilbrüche zu vermeiden. Möchte man viele Holzelemente oder eher Edelstahl? Auch der Stauraum sollte bedacht werden. Wie viele Schränke werden benötigt und wie könnte die Küche eingerichtet werden, um eine möglichst große Raumwirkung zu erzielen? Hier ein Tipp: Das Ausmessen des Raumes sollte man eine Fachmann machen lassen, damit die Küche optimal eingebaut werden kann.
Die Anzahl und Anordnung von Steckdosen ist wichtig, um Küchengeräte optimal nutzen zu können. Der beste Tipp ist jedoch: Planen Sie genügend Platz ein! Sei es der freie Raum, um sich in der Küche gut bewegen zu können, oder die Arbeitsplatte, die nicht zu knapp bemessen sein darf. Zu wenig Freiraum und Entfaltungsmöglichkeit macht keinen Spaß und erhöht den Stressfaktor. Besonders beim Kochen zu zweit wird das „Candle Light Dinner” sonst schnell zum „Horror Fight Dinner”.

Projekt Eigenheim

Wer ein Eigenheim plant, hat die besten Voraussetzungen für die zukünftige Planung der Traumküche und sollte nicht an der Einrichtung der Küche sparen. Kein Raum wirkt lebendiger und frischer als die Küche. Gerade für Familien ist ein großer und offener Wohnbereich von Vorteil. Das gemeinsame Zusammenleben wird somit „familiärer”. Eltern können leichter ihre Kleinkinder im Blick behalten, während sie mit etwas anderem beschäftigt sind. Und wenn man für Gäste kocht, wird die Kochinsel zum Erlebnis. Während gekocht wird, kann auf gemütlichen Barhockern an der Theke der erste Aperitif geschlürft und dadurch der Appetit angeregt werden.

Bildnachweis:
© therichardlife „Foster Kitchen Design-Construction Plan“
Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Flickr.com

© BNV-Regen 2013
Die Bildrechte für Thumbnails finden Sie in den zugehörigen Artikeln und die Bildnachweise der Startseite im Impressum.
>