Fachwerkhaus
Ein Fachwerkhaus hat Stil und Tradition und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Wer diese stilvollen Häuser aus vergangenen Zeiten mag und ein Fachwerkhaus sein Eigen nennen möchte, sollte vor einer Sanierung die Konstruktion beherzigen und beachten, dass ein Fachwerkhaus in der Regel unter Denkmalschutz steht. Die Konstruktion ist eine Meisterleistung vergangener Tage und besteht zum größten Teil aus Holz und Lehm. Stabile Balken dienen als Stütze und der Lehm verbindet die Balken, sorgt für Festigkeit und hält die Wärme im Haus.
Ein Fachwerkhaus in altem Glanz erstrahlen lassen
Wer sich eine Fachwerk Immobilie kauft, entscheidet sich für ein schönes Haus mit einzigartiger Atmosphäre. Doch gilt es wichtige Besonderheiten zu beachten und darüber zu entscheiden, ob man die nötige Zeit und das Geld für eine Sanierung nach Denkmalschutz aufbringen kann und möchte. An der Fassade des Hauses dürfen keinerlei optische Veränderungen vorgenommen werden und auch im Inneren des Hauses bietet es sich an, bestehende Balken keinesfalls zu entfernen. Eine Ausnahme tritt ein, wenn Balken porös oder brüchig sind und die stabile Konstruktion des Hauses negativ beeinflussen könnten. Hier werden die porösen Balken durch neue Balken ersetzt und das Haus erhält somit neue Stabilität.
Für die damalige Zeit, in der das Fachwerkhaus erbaut wurde, war die Konstruktion aus Holzbalken und Lehm eine fortschrittliche und moderne Art ein Haus zu bauen. Damit der Wert der Zeit erhalten bleibt, ist eine Dämmung von außen nicht gestattet. Um aus einem alten Haus ein warmes, gemütliches und Energie sparendes Haus zu gestalten, kann man im Inneren für eine Dämmung sorgen und die Außenfassarde in originaler Optik wieder herstellen.
Stabile Konstruktion mit Flair und Charme
Alte Stadthäuser oder ein Bauerngut sind in der Regel eine Konstruktion mit Fachwerk. Das Fachwerkhaus in seiner originalen Entstehung ist kein Energiesparhaus und muss daher von innen an moderne Verhältnisse angepasst werden. Eine Dämmung des Dachbodens und der Wände kann einfach mit Dämmwolle und Styropor erfolgen. Hiermit wird die Substanz des Fachwerkhaus nicht zerstört und die ursprüngliche Konstruktion bleibt erhalten. Die damaligen Bauherren haben eine enorme Leistung erbracht und Häuser mit einzigartigem Charme erbaut. Dieses Flair gilt es zu erhalten.
Bildnachweis:
siepmannH / pixelio.de