Mehrfamilienhaus
In einem Mehrfamilienhaus sind mehrere getrennte Wohnungen in einer Etage bzw. jeweils auf einer Etage vorhanden. Das Haus kann für die eigene Unterkunft zusammen mit Freunden und Verwandten, die einen Teil der Baukosten übernehmen, benutzt werden. Ein Mehrfamilienhaus dient aber auch als ein solides Investitionsobjekt, wenn die Bauherren mehrere Wohnungen in diesem Haus zur Miete freigeben. Vor dem eigentlichen Bau eines Mehrfamilienhauses sollte man sich zunächst über die verschiedenen Bauarten und über ihre Vorteile informieren.
Fertighaus oder Massivhaus
Ein Fertighaus ist im Vergleich zum Massivhaus leicht und schnell aufgebaut. Verschiedene Unternehmen bieten hierzu Beratungstermine an, bei denen sich die Bauherren zunächst über die Konditionen der einzelnen Bauunternehmen informieren können. Hat man sich für eine Firma entschieden, geht der Hausbau schnell vonstatten. Die Bauherren entscheiden, welchen Umriss das Mehrfamilienhaus haben sollte und geben weitere Wünsche und Einzelheiten in Auftrag. Alles andere wird die Firma erledigen. Das Mehrfamilienhaus steht dann in wenigen Monaten auf dem Grundstück.
Beim Massivhaus dagegen muss man längere Zeit für den Hausbau einplanen, weil dieses Stück für Stück auf dem gewählten Grundstück gebaut wird. Ein Mehrfamilienhaus als Massivhaus bauen hat vor allem den Vorteil, dass es besonders stabil ist und über Generationen verwendet werden kann. Nicht zuletzt sollten Bauherren in Gegenden mit Naturkatastrophengefahr eher diese Bauart vorziehen.
Kosten für das Mehrfamilienhaus
Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus sind abhängig von der Größe, der Ausstattung und dem Material, das für den Bau verwendet wird. Mehrfamilienhäuser, die in die Höhe als in die Breite gebaut werden, sind günstiger. Da der Preis für das Grundstück deutlich höher ist als die Kosten für den Hausbau, sollte das gleich berücksichtigt werden, wenn man den Umriss des Mehrfamilienhauses plant.
Der Staat unterstützt Familien finanziell, die ihr Eigenheim bauen wollen. Bei der Vermietung von Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus können Bauherren zudem Werbungskosten auf Ihr Einkommen anrechnen lassen und somit Steuern sparen.