Passivhaus

Ein Passivhaus ist ein spezielles Gebäude, bei dem die Temperatur das ganze Jahr über ohne den Einsatz von zusätzlichen Heizmitteln in einem behaglichen Bereich bleibt. Das Passivhaus bietet einen sehr hohen Wohnkomfort und spart den Besitzern durch den geringeren Wärmebedarf einige monatliche Kosten.

Welches sind die Vorteile von einem Passivhaus?

Durch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle, die zwischen 25 und 40 cm dick ist, sorgen vor allem die Dreifach-Wärmeschutzverglasung der Fenster für eine gute Speicherung der Wärme. Die Frischluft entsteht durch eine Komfortlüftung mit einer Wärmerückgewinnung. Ein Passivhaus ist eine Weiterentwicklung von einem Niedrigenergiehaus und benötigt ca. nur 80 Prozent weniger zum Heizen. Bei einem Vergleich zu einem normalen Gebäude können mit einem Passivhaus über 90 Prozent des Energiebedarfs gespart werden.

Pro Quadratmeter kommt ein solches Gebäude im Jahr mit 1,5 l weniger Heizöl als ein normales Haus aus. Die Wärme wird in einem Passivhaus hauptsächlich über die Sonneneinstrahlung durch die Fenster und über die Wärmeabgabe von Personen erreicht. Die höheren Anschaffungskosten bei einem Passivhaus amortisieren sich in den meisten Fällen durch die günstigere Benutzung bereits nach wenigen Jahren. Durch die sehr gute Dämmung besitzt jeder Raum in einem Passivhaus die gleiche Temperatur.

Was sollte beim Bau von einem Passivhaus beachtet werden?

Die Außenhülle des Gebäudes und alle verwendeten Bauteile müssen sehr gut gedämmt sein. Alle Bauteile, bei denen die Wärme abfließen kann, müssen mindestens einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,15 W/(m²K) besitzen. Das Haus sollte möglichst so gebaut werden, sodass es sich in einer südlichen Lage befindet und täglich relativ viel Sonneneinstrahlung bekommt. Bei den Fenstern sollte ein Wert von 0,80 W/(m²K) nach Möglichkeit nicht unterschritten werden. Das Passivhaus sollte so dicht wie möglich konstruiert werden, durch einen Erdreich-Wärmetauscher kann die Frischluft ins Haus geführt werden. Um weitere Kosten beim Stromverbrauch zu sparen, sollten die Besitzer nach Möglichkeit ausschließlich Energiespargeräte verwenden.

© BNV-Regen 2013
Die Bildrechte für Thumbnails finden Sie in den zugehörigen Artikeln und die Bildnachweise der Startseite im Impressum.
>